Studium und Behinderung

Das Studium – ein neuer Lebensabschnitt der eigentlich schon vor der ersten Vorlesung beginnt. Im Vorfeld muss sich Beworben werden, Fragen der Finanzierung geklärt, eine Wohnung/Zimmer und noch vieles mehr muss organisiert werden.

Dies ist für jeden Menschen ein hoher Aufwand mit einigen Hindernissen. Kommt oben drauf aber noch eine Behinderung, chronische Krankheit oder Teilleistungsstörung (z.B. Legasthenie) müssen dabei noch viele weitere Aspekte berücksichtigt werden.

Zu diesen gehören beispielsweise, dass nicht nur eine barrierefreie Wohnung gefunden werden muss, sondern wichtige Hochschulgebäude bzw. Gebäudeteile (z.B. Vorlesungssäle, Bibliotheken, Mensa u.a.) müssen für eine Nutzung barrierefrei sein. Wie ist die Akustik bei den Vorlesungen? Gibt es barrierefreie Dokumente zu den einzelnen Vorlesungen und Kursen? Welche Nachteilsausgleiche gibt es bei Prüfungen oder der Studiumszulassung und wie sind sie zu beantragen? Wie lassen sich Praktika oder ein Auslandssemester mit den jeweils benötigten Gegebenheiten organisieren? Welche technischen und personellen Unterstützungen sind möglich?

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt an Punkten, die bei einem Studium mit Behinderung, chronischen Krankheiten oder Teilleistungsstörungen zusätzliche Hindernisse darstellen können.

 

Dieser Artikel kann keine ausführlichen Informationen zu den vielseitigen Aspekten geben.

Allerdings können Sie hier im Handbuch „Studium und Behinderung“ des Deutschen Studentenwerks umfangreiche Informationen finden. In diesem Handbuch werden neben den bereits angesprochenen Aspekten noch viele weitere interessante Bereiche (z.B. Finanzierungsmöglichkeiten, Pflege und Assistenz, gesetzliche Grundlagen u.a.) behandelt. Damit lassen sich erste Schritte planen oder eventuelle Schwierigkeiten lösen.

 

Die meisten Hochschulen haben Beauftragte für Menschen mit Behinderung. Diese beraten Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung, chronische Krankheiten oder Teilleistungsstörungen vor Ort. Auf den Internetseiten der jeweiligen Hochschule selbst oder in der Datenbank des Deutschen Studentenwerks können Sie diese herausfinden. Bei der Datenbank können Sie über eine Suchfunktion die benötigten Kontaktdaten erhalten. Zur Datenbank geht es hier.

drucken nach oben